Mit Brainmapping mehr sehen: Quantitatives EEG (QEEG) für Ihre Praxis
Beschreibung
- Standardpreis:
- 990,00 EUR
Mit Brainmapping mehr sehen: Quantitatives EEG (QEEG) für Ihre Praxis
Neue Perspektiven durch moderne Technologie
Die quantitative Elektroenzephalographie (QEEG) eröffnet völlig neue Perspektiven in der klinischen Praxis. Während traditionelle Ansätze primär auf Verhaltensbeobachtung und subjektive Einschätzungen angewiesen sind, ermöglicht das QEEG erstmals einen direkten Blick auf die neurophysiologische Aktivität des Gehirns. Moderne Programme machen das Brainmapping – auch bekannt als QEEG – zu einem unverzichtbaren Werkzeug, da es präzise und individuelle Einblicke in die Gehirnaktivität ermöglicht. Diese Erweiterung des fachlichen Blickwinkels ist von unschätzbarem Wert: Statt nur die "Symptome" zu betrachten, können wir nun die zugrundeliegende "Arbeitsweise" des Organs selbst erfassen, und damit auch besser verstehen.
Präzision durch moderne Datenanalyse
Die besondere Stärke des QEEG liegt in seiner Präzision. Durch den Vergleich mit umfangreichen Normdatenbanken können selbst subtile Abweichungen der Gehirnaktivität objektiv erfasst werden. Diese mathematisch fundierte Analyse ermöglicht eine bisher unerreichte Genauigkeit in der Beurteilung neurophysiologischer Prozesse. Dabei werden komplexe statistische Verfahren genutzt, um individuelle Gehirnaktivitätsmuster mit altersspezifischen Normwerten zu vergleichen.
Objektive Messung bei komplexen Störungsbildern
Für viele psychische und neurologische Störungen gab es bislang keine objektiven Messverfahren. Das QEEG schließt diese Lücke, indem es charakteristische Aktivitätsmuster aufzeigt, die mit bestimmten Störungsbildern korrelieren. Diese "Biomarker" liefern erstmals messbare, physiologische Korrelate zu klinischen Symptomen. Dies ist besonders wertvoll bei komplexen Störungsbildern, deren zugrundeliegende neurophysiologische Mechanismen bisher im Dunkeln lagen.
Aufdeckung verborgener Ursachen
Ein besonderer Mehrwert des QEEG liegt in seiner Fähigkeit, Ursachen für Störungen aufzudecken, die mit herkömmlichen Methoden nicht erklärt werden konnten. Durch die detaillierte Analyse verschiedener Frequenzbänder, ihrer Verteilung und Zusammenarbeit können funktionelle Dysregulationen im Gehirn sichtbar gemacht werden. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der neurologischen Grundlagen verschiedener Symptome und eröffnet neue Behandlungsperspektiven.
Erweiterung der fachlichen Perspektive
Das QEEG stellt keine Konkurrenz zu bestehenden Diagnose- und Behandlungsmethoden dar, sondern erweitert den fachlichen Blickwinkel um eine essenzielle neurophysiologische Dimension.
Dies ermöglicht u.a:
- Ein tieferes Verständnis individueller Störungsmuster
- Erkennen von typischen QEEG-Biomarkern für u. a. ADHS, Angst, Schädel-Hirntrauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Autismus-Spektrumsstörungen
- Eine objektivere Verlaufskontrolle
- Die Entwicklung zielgerichteter Interventionen
- Hohe Akzeptanz bei Klienten, bzw. im Team mit anderen Interventionen (Ärzte, Psychotherapeuten, Neurologen, Gutachtern)
- Spezifische Portokollerstellung, höhere Effizienz und kürzere Behandlungszeiten
Ein Meilenstein für moderne Praxis und stärkere Positionierung
Die Integration des QEEG in die klinische Praxis markiert damit einen wichtigen Entwicklungsschritt: Von der reinen Verhaltensbeobachtung hin zu einem umfassenden Verständnis der zugrundeliegenden neurophysiologischen Prozesse. Immer mehr Klienten kennen die Methode bereits, und viele Praxen nutzen sie, um ihre Sichtbarkeit zu steigern und sich durch ein erweitertes, modernes Leistungsangebot klar von anderen abzuheben.
Inhalte des Workshops
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen bewährte Methoden aus unserer langjährigen Erfahrung mit QEEGs in der klinischen Anwendung. Das IFEN arbeitet seit Jahren erfolgreich mit Therapeuten und Ärzten zusammen, die diese Methode in ihrer Praxis oder Klinik implementieren.
Der Kurs ist plattformunabhängig und kann mit verschiedenen Systemen und Geräten durchgeführt werden.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
- Neurofeedback-Therapeuten: Entwickeln Sie präzise Behandlungs- und Trainingsprotokolle basierend auf QEEG-Analysen, um die Effektivität Ihrer Interventionen zu steigern.
- Ärzte und medizinische Fachkräfte: Erweitern Sie Ihre diagnostischen Möglichkeiten mit QEEG-Analysen, um individuelle Behandlungsstrategien zu unterstützen.
- Fachkräfte in Forschung und Wissenschaft: Nutzen Sie QEEG zur Bewertung von Medikamenten, kognitiven Prozessen und Gehirnaktivität bei verschiedenen Interventionen.
Vorteile des QEEGs
- Bestimmung der Auffälligkeiten in den betroffenen Hirnarealen
- Präzisere Diagnostik und Befundung
- Spezifische Portokollerstellung, höhere Effizienz und kürzere Behandlungszeiten
- Verbesserte Darstellung der eigenen Tätigkeit nach außen, da QEEGs eine professionelle und moderne Art der Befunderhebung darstellen
- Hohe Akzeptanz bei Klienten, bzw. im Team mit anderen Interventionen (Ärzte, Psychotherapeuten, Neurologen, Gutachtern)
Ziele des Workshops
-
- Erkennen typischer Muster neuropathologischer und psychophysiologischer Fehlregulation
- Verknüpfung der Messdaten mit dem individuellen Beschwerdebild des Klienten
- Sicheres Erstellen von Protokollen
- Gebrauch verschiedener EEG-Kappen
- Verschiedene Methoden der Artefaktkorrektur
- Peak Frequenz erkennen
- Schwierige Aufnahmesituationen meistern
- EEG-Muster und Biomarker
- Gebrauch von Neuroguide und QEEG-Pro für die Analyse
QEEG Assessment nach Swingle Clinical Q
Das von Dr. Paul G. Swingle entwickelte quantitative EEG-Assessment ist ein sehr leistungsfähiges Auswertungstool für jede Neurofeedback-Praxis. Es kann schnell und mit hoher Trefferquote EEG-Auffälligkeiten erkennen, die regelmäßig eng mit Störungen wie AD(H)S, Angst, Burnout, Depression und Entwicklungsstörungen assoziiert sind. Das Clinical Q sammelt in nur 6 Minuten Amplitudendaten aus 5 aufeinander folgenden EEG-Ableitungen mit lediglich jeweils einem Kanal. Damit können auch einfachere 2-Kanal-Neurofeedback-Systeme diese Daten erfassen und mittels eines Auswertungstools in einem sehr aussagekräftigen Bericht zur Verfügung stellen.
Curriculum
Tag 1
-
- Elektroenzephalographie in der Klinik
- EEG-Technik und Basis-Verständnis von normalen und auffälligen EEG-Mustern
- Erkennen und Entfernen von Artefakten
- Erlernen der Anwendung der Brainmapping-Software
- Auffinden und Trainieren von klinisch auffälligen Orten im 10/20 System
- Charakteristika von typischen Brainmaps für u. a. Depression, ADHS, Angst, Trauma, Schädel-Hirntrauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Autismus, Asperger
- Einführung in die Bedienung der Software NeuroGuide
Tag 2
-
- Aufnahmetechnik des QEEGs
- Beziehen der Daten, Editierung mittels Neuroguide und Brain-Avatar
- Daten-Erfassung (Programm-Ausführung)
- Normative EEG Muster anhand von Datenbank-Vergleichen
- Effekte von Drogen auf das EEG
- Netzwerke, Hubs und Korrelation zu Symptomen mit Protokoll-Auswahl
- Neurofeedback bei Lernstörungen, Schädel-Hirntraumata
- Mehr-Kanal-Neurofeedback mit Symptom-Check-List-Technik
- 3-D-Loreta-Training und ROI-Training mit und ohne Z-Werte
Tag 3 - Swingle Clinical Q
-
- T/B-Ratio
- Gesamtamplitude
- Verhältnis zu Task und Ruhe-EEG
- Verhältnis EO zu EC-Messung
- Stresslevel-Indikatoren
- IQ-Indikatoren
- Biomarker für Angst und Depression
- Unterschied zu 19-Kanal QEEG
Voraussetzungen
Es sind keine speziellen Geräte erforderlich – auch Teilnehmer mit 2- oder 4-Kanal-Systemen können teilnehmen.
Workshop-Sprache
Der Workshop wird in deutscher Sprache gehalten.
Fortbildungspunkte
Für den gesamten Workshop erhalten Sie 24 Fortbildungspunkte
Bei Fragen, kontaktieren Sie uns einfach per Mail (info@neurofeedback-info.de) oder Telefon unter: +49(0)89 82 03 07 39
Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Bereich QEEG und Neurofeedback!
Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über die erfolgreiche Workshop-Teilnahme.
Änderungen vorbehalten