Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) ...
... zur Ausbildung zur/m zertifizierten Neurofeedback-Therapeutin/en IFEN und zur Tätigkeit als Neurofeedbacktherapeut/in
Wie hoch sind die Kurskosten, welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung und Tätigkeit mitbringen oder übernehmen die Kassen eine Neurofeedbackbehandlung? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Neurofeedback-Ausbildung beim IFEN und zur Tätigkeit als Neurofeedbacktherapeut/in finden Sie hier.
Worin besteht der Unterschied der Ausbildung beim IFEN zu anderen Anbietern von Neurofeedback-Kursen, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback?
Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Anzahl und Qualität der Ausbildungsstunden. Das IFEN orientiert sich inhaltlich an internationalen Standards, u. a. der Biofeedback Certification International Alliance (BCIA), und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Fort- und Weiterbildungen im Bereich Neurofeedback.
Unser Ausbildungskonzept ist praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert. Die Zertifizierungsprüfung setzt ein intensives Studium der Seminarunterlagen voraus – das steht für Qualität und Seriosität.
Warum sind unsere Absolvent/innen in kurzer Zeit so erfolgreich? Weil wir sie eng begleiten: mit 1:1-Mentoring, Supervision und Praktika. Besonders in den ersten Monaten nach den Ausbildungsblöcken bleiben wir in engem Austausch und unterstützen Schritt für Schritt.
Alleinstellungsmerkmal IFEN: Wir stellen jedem Teilnehmenden einen persönlichen 1:1-Mentor zur Seite. Unsere Mentor/innen sind erfahrene Therapeut/innen mit eigener, erfolgreicher Praxis; unsere Dozent/innen bringen umfangreiche Praxiserfahrung ein.
Außerdem vermittelt das IFEN Inhalte, die bei der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBFB) in dieser Form nicht gelehrt werden, z. B. Z-Score-Training, sLORETA-Neurofeedback und ISF (Infra-Slow-Fluctuation).
👉 Ergebnis: Die Neurofeedback-Ausbildung beim IFEN ist praxisorientiert, international anerkannt und bereitet gezielt auf die Zertifizierung sowie die Arbeit in der Praxis vor.
Wie hoch sind die Kurskosten (Ausbildung zum zertifizierten Neurofeedback-Therapeuten IFEN)?
- Modul 1 – 5-Tage-Kurs: 1.750,00 € / Person
- Modul 2 – Praktikum: 150,00 € pro Einheit. Mindestens 5 Einheiten erforderlich. Gesamt: 750,00 € / Person
- Modul 3 – Supervision: 150,00 € pro Einheit. Mindestens 5 Einheiten erforderlich. Gesamt: 750,00 € / Person
- Modul 4 – Prüfung: pauschal 250,00 € / Person
- Inhouse-Schulungen: Pauschalpreise mit angemessenen Rabatten je nach Teilnehmerzahl
Hinweis: Die Kostenstruktur ist modular, transparent und auf die Zertifizierung als Neurofeedback-Therapeut/in (IFEN) ausgerichtet.
Für die klinische Tätigkeit als Neurofeedback-Therapeut/in sind medizinische Kenntnisse bzw. ein entsprechender Hintergrund erforderlich. Heilpraktiker/innen können Neurofeedback ebenfalls ausüben.
Ohne medizinischen Hintergrund empfehlen wir die Peak-Performance-Kurse (Leistungssteigerung, Coaching, Sport), um Neurofeedback sinnvoll und rechtssicher einzusetzen.
Ich habe von Computern keine Ahnung – kann ich trotzdem Neurofeedback erlernen?
Ja. Die Software ist intuitiv und für Einsteiger/innen leicht zu erlernen. In der Ausbildung führen wir Schritt für Schritt an die technische Anwendung heran – mit Praxisübungen und klaren Anleitungen.
In der Regel können Sie Ihr IFEN-Zertifikat einreichen, um Fortbildungspunkte zu erhalten. Hier finden Sie weitere Informationen.
Wo melde ich mich für Praktikum und Supervision an? Online, telefonisch oder per Mail?
Praktikum und Supervision melden Sie online über unsere Website an – analog zur Seminaranmeldung. So sichern Sie sich feste Termine und eine zuverlässige Planung.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Prüfung kann in mehreren Formaten stattfinden: häufig während des Praktikums oder online. Mit der neuen Online-Prüfungsplattform ist die Prüfung auch in Ihrer eigenen Praxis möglich – flexibel und planungssicher.
Neurofeedback-Geräte sind gut finanzierbar. Qualitativ hochwertige, als Medizinprodukt zertifizierte Systeme kosten inklusive Software ab ca. 3.500,00 €. Wir beraten Sie gern zur passenden Geräteauswahl für Ihr Setting.
Ergotherapeut/innen können Neurofeedback im Rahmen der Gesamtbehandlung als Therapiemittel einsetzen. Ärzt/innen und Psychotherapeut/innen rechnen Neurofeedback u. a. im Kontext der Verhaltenstherapie ab (je nach Indikation und Rahmenbedingungen). Für Details informieren Sie sich bitte über die für Sie geltenden Abrechnungsmodalitäten.
Nein. Sie können mit Ihrer eigenen Neurofeedback-Ausrüstung arbeiten. Wir empfehlen jedoch, den Kauf erst nach Beratung vorzunehmen – so finden wir gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung (Geräte, Software, Zubehör) für Ihre Ziele.
Als Privatleistung liegen die Preise meist zwischen 40,00 € und ca. 100,00 €. Die genaue Preisgestaltung hängt von mehreren Faktoren ab (z. B. Standort, Praxisstruktur, Indikation). Ein QEEG (Quantitatives EEG) kann bis zu 600,00 € kosten.
Erste Verbesserungen zeigen sich häufig innerhalb von 10 Sitzungen. Um Effekte zu stabilisieren, sind in der Regel weitere ca. 20 Sitzungen sinnvoll. Je nach Störungsbild kann die Zahl variieren. Viele Patient/innen berichten von dauerhaften Verbesserungen ihrer Symptome.
Grundlagen Neurofeedback
http://de.wikipedia.org/wiki/Neurofeedback
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973071133&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973071133.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Nervenzelle
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/anatomie_mensch/nerven/nervenzellen.jsp
Grundlagen Lerntheorie
http://www.stangl.eu/psychologie/definition/Konditionierung.shtml
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/KonditionierungOperant.shtml
http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/LERNEN/KonditionierungSkinner.shtml
Grundlagen kognitive Funktionen
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEDAECHTNIS/
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEDAECHTNIS/Aufmerksamkeit.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive_Funktionen